DE

Erstellen von DNG- und DNG-Kameraprofilen mit zwei Lichtquellen für Adobe Photoshop®- und Photoshop Elements®-Workflows

Diese Seite herunterladen

Photoshop® und Photoshop Elements® verwenden beide das Camera Raw (ACR)-Plug-in von Adobe. Um ein DNG-Kameraprofil für die Verwendung in diesen Anwendungen zu erstellen, müssen Sie zunächst ein Bild Ihres Calibrite ColorChecker Classic 24Farbfelder-Target oder Calibrite ColorChecker Digital SG 140 Farbfelder-Target aufnehmen und das Kamera-RAW-Bild als DNG-Datei speichern. Für DNG-Kalibrierungen mit zwei Lichtquellen müssen Sie zwei DNG-Bilder der Karte aufnehmen und speichern, wobei jedes Bild bei gleichmäßiger Beleuchtung der Karte und unter deutlich unterschiedlichen Beleuchtungsarten aufgenommen werden muss (siehe Hinweise am Ende bezüglich der Temperaturabstufung für Dual-DNGs)

Erkennen des ColorChecker Targets

Optimale Bildaufnahme

ColorChecker-Bildverarbeitung

Wenn Sie DNG-Profile mit zwei Lichtquellen erstellen, wiederholen Sie den Vorgang mit derselben Karte, die unter der zweiten Lichtart aufgenommen wurde.

Erstellen eines ACR-Kameraprofils

Verwendung von DNG- und DNG-Kameraprofilen mit zwei Lichtquellen

Calibrite PROFILER-Profilmanager

Um die DNG-Profileinstellungen zu überprüfen, verwenden Sie das Calibrite PROFILER-Dienstprogramm mit dem Namen „Profilmanager“ und wählen Sie > Kamera > DNG. DNG-Profile können auch über das Dienstprogramm aktiviert/deaktiviert und gelöscht werden. DNG-Profile können auch über das Dienstprogramm aktiviert/deaktiviert und gelöscht werden.

Bei DNG-Profilen mit zwei Lichtquellen werden beide Farbtemperaturen aufgeführt (wie unten angegeben abgestuft).

Temperaturabstufung

DNG-Profile mit zwei Lichtquellen können mit zwei beliebigen unterstützten Lichtquellen erstellt werden. Sie müssen unterschiedliche korrelierte Farbtemperaturen (CCT) aufweisen, und für optimale Ergebnisse sollte die CCT (in Grad Kelvin) nicht sehr nahe beieinander liegen.

Für DNG-Lichtquellenprofile mit zwei Lichtquellen werden die beiden korrelierten Temperaturen wie folgt angegeben:

00 Unbekannt
01 Tageslicht
02 Leuchtstofflampe
03 Halogenlampe (Glühlampe)
04 Blitz
09 Schönes Wetter
10 Bewölktes Wetter
11 Schatten
12 Tageslicht-Leuchtstoffröhre (D 5700 – 7100 K)
13 Tageslicht-Leuchtstoffröhre (N 4600 – 5400 K)
14 Kaltweiß-Leuchtstoffröhre (W 3900 – 4500 K)
15 Weiß-Leuchtstoffröhre (WW 3200 – 3700 K)
17 Standardlicht A
18 Standardlicht B
19 Standardlicht C
20 D55
21 D65
22 D75
23 D50
24 ISO Studio-Halogenlampe
255 Andere Lichtquelle

 
Diese Seite herunterladen

Wenn Ihr Problem dadurch nicht behoben wurde, wenden Sie sich bitte an den Produktsupport und erstellen Sie gegebenenfalls einen Support Case.

Support Case

Teile das...

Zurück zum Lernzentrum